Schlagwort: Steuervorlage 17
-
Klares NEIN zur Steuervorlage – AL kündigt Referendum gegen nächste Vorlage an
Die Stimmbevölkerung hat sich klar gegen neue Steuergeschenke und für den Erhalt öffentlicher Leistungen ausgesprochen. Wir überlassen unser Zürich nicht der Konzernlobby und kämpfen weiter,
-
Die Profiteure der Steuervorlage 17
Im Blog Nr. 3 nimmt Niggi Scherr die Profiteure der Steuervorlage 17 unter die Lupe: eine kleine Zahl von Grosskonzernen und ihre überwiegend ausländischen Aktionär:innen, die dank sinkenden Gewinnsteuern höhere Dividenden kassieren.
-
Carmen, erzähl mir das Standortmärli
Im «Stüür-Bschiss»-Blog Nr. 2 zerpflückt Niggi Scherr die Simulationen von BAK Economics und nimmt die neoliberale Standortrhetorik und das Konstrukt des Homo oeconomicus aufs Korn.
-
Steuerpolitik für Dummies
Achtung: Bei der ungerechten Steuervorlage 17 sind Rosstäuscher unterwegs. Das Pro-Komitee stellt Steuersenkungen für alle in Aussicht. Und die SVP beschwört mit irreführenden Zahlen den Untergang der Zürcher Wirtschaft. Niggi Scherr stellt richtig und ordnet ein.
-
NEIN zur ungerechten Steuervorlage!

Am 18. Mai stimmen wir im Kanton Zürich über eine weitere Senkung der Unternehmenssteuern ab. Die AL lehnt diese ungerechte Vorlage entschieden ab.
-
Wir steuern auf eine Zweiklassengesellschaft zu
Die AL-Kantonsratsfraktion kritisiert in ihrer Medienmitteilung zum Budgetentwurf 2024 die geplanten Steuerfusssenkungen und warnt vor einer Zweiklassengesellschaft.
-
AL beschliesst Unterstützung des Referendums gegen die Steuervorlage 17
Die AL-Vollversammlung vom 25. September hat nach ausgiebiger Diskussion mehrheitlich beschlossen, ein Referendum gegen die Steuervorlage 17 (SV 17) zu unterstützen. Letztlich galt es zwischen ethischen und realpolitischen Prinzipien zu entscheiden.
-
Kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17: AL sagt entschieden Nein!
Die von der Regierung beantragte kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 begünstigt einseitig die Unternehmen und führt zu Steuerausfällen von einer halben Milliarde für Kanton und Gemeinden! Dazu sagt die AL klar Nein.