Kategorie: Wirtschaft
-
AL Zürich lehnt 25%-Beteiligung des Kantons an Grundstückgewinnsteuer ab
Mit dem Vorhaben, künftig einen Viertel der kommunalen Grundstückgewinnsteuereinnahmen abzuschöpfen, plant der Regierungsrat nichts weniger als einen systematischen Angriff auf die Gemeindefinanzen. Die AL lehnt diesen dreisten Raubzug entschieden ab und kündigt bereits jetzt das Referendum an.
-
Die Verdrängung ist kein Zufall
Gemeinderat Michael Schmid ergründet die Wohnungskrise in Zürich und erläutert strukturelle Probleme sozialer Verdrängung
-
NEIN zur ungerechten Steuervorlage!

Am 18. Mai stimmen wir im Kanton Zürich über eine weitere Senkung der Unternehmenssteuern ab. Die AL lehnt diese ungerechte Vorlage entschieden ab.
-
AL und Stadtrat lancieren Gemeindereferendum
Mit 65 zu 49 Stimmen unterstützt der Gemeinderat den von der AL zusammen mit SP und Grünen sowie vom Stadtrat gestellten Antrag für ein Gemeindereferendum gegen die vom Kantonsrat beschlossene Senkung der Firmensteuern.
-
Sandoz-Deal: Profit vor Gesundheit
Novartis bringt Generika-Tochter Sandoz an die Börse, beglückt Aktionär:innen mit Aktien-Rückkaufprogramm und verweigert Investitionen in die Versorgungssicherheit vieler Medikamente. Der Blog von David Winizki.
-
Vom Wert der Arbeit
Was wäre, wenn unsere Lohnarbeit entsprechend ihrem Wert für unsere Gesellschaft entlöhnt würde? Was wäre, wenn die Care-Arbeit, die wir in unseren Partnerschaften, Familien und Gemeinschaften erbringen, endlich entschädigt würde? Was wäre, wenn nicht andere, sondern wir den Wert unserer Arbeit definieren würden?
-
Rückzug der Volksinitiative «Faire Finanzierung der Corona-Hilfen»
Medienmitteilung des Initiativkomitees „Faire Finanzierung der Corona-Hilfen“ vom 11. August 2023.
-
Mindeststeuer – so nicht!
In der neusten Ausgabe des AL Infos schreibt Niggi Scherr über die Abstimmungsvorlage zur OECD-Steuer und erklärt, wie es zu ihr gekommen ist.
-
„Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung und gegen die Macht und die Arroganz der Besitzenden muss das ganze Jahr geführt werden“
Alt-Kantonsrat Markus Bischoff gibt eine Rede zum 1. Mai in Bülach und feiert sein 50 Jubiläum an einem 1. Mai. Wie viel hat sich geändert und welche Themen sind geblieben?
-
Geld für soziale Investitionen!
Medienmitteilung der AL-Fraktion im Gemeinderat zur Rechnung 2022 der Stadt Zürich.
-
Der Staat muss das Flaggschiff des Zürcher Bürgertums retten
Die Fraktionserklärung der AL im Kantonsrat zur Übernahme der CS durch die UBS und die zugesprochenen Staatsgarantien. Wo bleibt die Hilfe für die Angestellten?
-
Die 35 Stundenwoche: Weniger ist mehr
Der Gemeinderat überweist zwei Vorstösse, die Pilotprojekte zur 35 Stundenwoche fordern. In der neusten Ausgabe der P.S.-Zeitung schreibt David Garcia Nuñez über die vielen Vorteile der verkürzten Arbeitswoche.
-
Klimaschutz und Teuerungsausgleich statt faule Kürzungen
Gemeinsame Fraktionserklärung der AL, SP und den Grünen zur kommenden Budgetdebatte und den geplanten Kürzungen der bürgerlichen Parteien.
-
AHV 21: ein Bschiss an Frauen und Kleinverdiener:innen
2x Nein zum AHV-Paket! Vorstandsmitglieder und Kantonsratskandidatin Lisa Letnansky schreibt im letzten AL Info zu den beiden Vorlagen und wieso sie ein Nein empfiehlt.
-
Niggis Wahlblog Nr. 5: Gegen Gebühren-Abzocke
Eine Erfolgsgeschichte der AL: Wie Haushalte und Betriebe in den nächsten 15 Jahren bei den Abfall- und Abwassergebühren um rund eine Milliarde Franken entlastet werden. Typisch AL: Taten statt Worte. Wahlblog Nr. 5 von Niggi Scherr.
-
Niggis Wahlblog Nr. 3: Stempelsteuer-Bschiss NEIN!
Wir alle müssen auf unserem Konsum Mehrwertsteuer bezahlen. Börsentransaktionen und Aktienemissionen sind davon befreit. Jetzt will die Finanzplatz-Lobby auch noch schrittweise die Stempelsteuer abschaffen. Da gibt es nur eins: ein klares NEIN am 13. Februar.
-
Anpassungen bei Schule, Pflege und Polizei – Budget-Defizit nicht aufblähen
Fraktionserklärung der AL am 8. Dezember 2021 zur Budgetdebatte.