Kategorie: Verkehr
-
Mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten
Die AL Kantonsrät:innen fordern in ihrer Fraktionserklärung mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten. Dazu gehören mehr als existenzsichernde Löhne und eine gerechtere Erfolgsbeteiligung unter allen Mitarbeitenden – egal welcher Lohnstufe sie angehören.
-
Enttäuschung über unnötigen Pistenausbau
Die AL ist enttäuscht über das Ja zum Pistenausbau. Umso wichtiger ist jetzt die Unterstützung der Volksinitiative zur Einhaltung der Nachtruhe.
-
Zur Ablehnung der „Mythen-Park“-Initiative
Die AL bedauert, dass sich das Narrativ, ein Tunnelbau sei die einzige Umsetzungsmöglichkeit der Mythenpark-Initiative, so hartnäckig gehalten hat. Städtebauliche Ansprüche dürfen sich nicht weiter den scheinbaren Zwängen des Automobilverkehrs unterordnet werden.
-
Unnötiger Pistenausbau in Kloten
Die Flughafen Zürich AG will zwei Pisten verlängern. Vordergründig zur «Verbesserung der generellen Sicherheit und der Pünktlichkeit». Tatsächlich wird damit zugleich die Kapazität erhöht. Christian Häberli, AL-Vorstandsmitglied, erläutert die Gründe für das Nein.
-
Ja zum Mythenpark
Die Initiative steht in der Tradition der Schaffung der Quai-Anlagen in den 1870er-Jahren, mit welchen die grosszügigen Freiräume zum See hin erstellt wurden. Trotz ihres utopischen Erscheinens ist die Initiative umsetzbar, sofern der städtebauliche Anspruch nicht dem Autoverkehr untergeordnet wird.
-
Fraktionserklärung zur Absage der Jubiläumsveranstaltung 50 Jahre Provisorium Westtangente
Gemeinsame Fraktionserklärung der AL, Grüne und SP, die am 22. August von Judith Stofer verlesen wurde.
-
Endlich mehr Schutz vor krankmachendem Lärm!
Der neue Geschwindigkeitsplan fordert Tempo 30 auf Zürichs Strassen. Eine Einschätzung von Gemeinderätin und Mitglied der Spezialkommission Sicherheit und Verkehr Olivia Romanelli
-
Ja zu den Richtplänen

Ich sage Ja zu Verkehrs- und Siedlungsrichtplan: Zum Verkehrsrichtplan mit grosser Überzeugung, zum Siedlungsrichtplan, damit es diesen endlich gibt.
-
Fraktionserklärung der Alternativen Liste zum Kommunalen Richtplan Verkehr
Der Verkehrsrichtplan bietet Zürich mit seinem integrierten Veloroutennetz die Möglichkeit, sich als reife und vernünftige Stadt zu positionieren, die die Zeichen der Zeit nicht nur erkannt hat, sondern auch weiss, wie sie umzusetzen sind. Der Richtplan setzt hier sinnvolle Leitplanken.
-
Autokorrektur einschalten!
Olivia Romanelli, Gemeinderätin AL, und Mitglied der Spezialkommission Sicherheit und Verkehr, kommentiert die Critical Mass vom 28.05.2021 und fordert die konsequente Umsetzung der Velorouteninitiative durch die Autokorrektur!
-
Totalrevision CO2 Gesetz
Es ist eher selten, dass man sowohl ein Ja als auch ein Nein zu einer Vorlage begründen könnte und dennoch eine klare Vorstellung davon hat, in welche politische Richtung es gehen müsste. Doch genau dies liegt beim Co2-Gesetz vor.
-
Siedlungsrichtplan – mit Vorbehalt zu geniessen
AL-Fraktionserklärung zum Kommunalen Richtplan (SLöBa) Wir gehen davon aus, dass sich in dieser Woche nicht alle bewusst sind, worüber hier debattiert wird: Vordergründig geht es um den Siedlungsplan für Zürich, ein Schrift-, Plan- und Kartenwerk, das die bauliche Entwicklung der Stadt für die kommenden Jahre strategisch begleiten soll. Eingebunden – wenn nicht gar «korsettiert» –…
-
Der Richtplan kann es (vielleicht) noch richten!
Medienmitteilung der Gemeinderatsfraktion der AL zum Abschluss der Kommissionsberatung des Kommunalen Richtplans (SLöBA). Am 7. April beginnt die Debatte im Gemeinderat. Das Gute vorab: Endlich ist er da, der Richtplan. Mitten im Zürcher Bauboom, der seit Jahren ganze Quartiere umpflügt, ist er nun doch noch gelandet. Er, der das sein sollte, was man in der…
-
Ein Krisengipfel für die Mobilitätswende
„Sofortmassnahmen genügen aber nicht. Es braucht sichere und attraktive Velorouten: Breit und ohne Motorfahrzeuge (ausgenommen Zubringer und Anwohnende). Velorouten, die mit grossen, weissen Velopiktogrammen deutlich signalisieren, dass die wenigen berechtigten Autos auf dieser Strasse zu Gast sind. Velorouten, die ihren Namen verdienen. Nicht Velostreifen.“ – erzählen Olivia Romanelli und Walter Angst im aktuellen „Meh Biss!“-Blog…
-
Velostadt – aber sicher!
AL-Stadtrat Richard Wolff berichtet im AL-Info über die Velostadt Zürich und wie er Zürich zu einer Stadt machen will, in der sich auch Kinder, Grosis und Neufahrer*innen trauen, mit dem Velo unterwegs zu sein.
-
«Es gibt kein Menschenrecht auf einen Parkplatz»
AL-Stadtrat Richard Wolff spricht im P.S. vom 2. Oktober 2020 über die Umsetzung der Volksinitiative «Sichere Velorouten für Zürich».
-
Hat das Auto in der Stadt Zukunft?
Im Tagblatt-„Steilpass“ vom 22. Juli fordert AL-Fraktionspräsident Andreas Kirstein SVP-Parteipräsident Mauro Tuena heraus.
