Kategorie: Sozial
-
Mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten
Die AL Kantonsrät:innen fordern in ihrer Fraktionserklärung mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten. Dazu gehören mehr als existenzsichernde Löhne und eine gerechtere Erfolgsbeteiligung unter allen Mitarbeitenden – egal welcher Lohnstufe sie angehören.
-
Keine rassistische Ausgrenzung von Roma-Geflüchteten!
Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr hat angekündigt, keine ukrainischen Großfamilien, insbesondere Roma aus Transkarpatien, mehr aufzunehmen. Das ist der humanitären Tradition der Schweiz unwürdig. AL-Kantonsrätin Lisa Letnansky verliest die gemeinsame Fraktionserklärung der AL, Grünen und SP.
-
Und die sozialen Brücken..?

Das Budget und der Finanzplan der Stadt Zürich vernachlässigen die weniger privilegierten Menschen. Was wir deshalb mehr denn je brauchen, sind tragfähige soziale Brücken. Die Medienmitteilung der AL zum Budget 2025 der Stadt Zürich.
-
Informationen zur Energiekostenzulage
Information zur Energiekostenzulage auf Deutsch, Albanisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch: Informacion në gjuhen shqipe, informacion en español, informação em português, informazione in italiano, information in english.
-
Die soziale Frage in der Medizin – Armut macht krank!
In ihrer Meh-Biss-Kolumne in der P.S.-Zeitung beleuchtet Gemeinderätin Tanja Maag den Zusammenhang zwischen Gesundheit und sozialer Ungleichheit und plädiert insbesondere für den Abbau von Barrieren in der Gesundheitsversorgung sowie für eine Überwindung der KK-Kopfprämien.
-
Rechnung der Stadt Zürich: Eine prosperierende Zeitbombe
«Zürich prosperiert!», feiert der Stadtrat mit einem kurzsichtigen Blick. Trotz des erneuten Geldsegens stellt die AL fest, dass die Stadtregierung ihre Verantwortung nicht gegenüber allen sozialen Schichten gleichermassen wahrnimmt. Ohne kluge politische Interventionen im Wohnmarkt wird Zürich zunehmend zu einer finanziell reichen, aber sozial kalten Metropole werden.
-
3. März: 13. AHV-Rente oder Malochen bis 67?
Massiver Kaufkraftverlust und anhaltende Schwindsucht bei der 2. Säule: Alles spricht für eine 13. AHV-Rente. Am 3. März haben wir es in der Hand: der Blog von Alt-Kantonsrat und Gewerkschafter Kaspar Bütikofer.
-
Was sich Zürich leisten kann
Die AL setzt Schwerpunkte bei Wohnen, Soziales und Gesundheit. Hier muss und kann Zürich mehr investieren. Die Fraktionserklärung zum Budget 2024.
-
Prämienverbilligung: Abbau stoppen!
Ab 2024 sollen nur noch 26 statt 30 Prozent der Bevölkerung Prämienverbilligung erhalten. AL-Kantonsrätin Nicole Wyss scheitert in der Budgetdebatte mit ihrem Antrag, diesen Abbau zu stoppen.
-
Informationen zur Energiekostenzulage
Information zur Energiekostenzulage auf Deutsch, Albanisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch: Informacion në gjuhen shqipe, informacion en español, informação em português, informazione in italiano, information in english.
-
So nöd, Frau Rickli!
AL-Kantonsrätin Nicole Wyss kritisiert den Antrag der Regierung für das Budget 2024 und den Finanzplan 2024-27: Dieser sieht vor, das sozialpolitische Ziel, dass rund 30% der Zürcher Bevölkerung eine individuelle Prämienverbilligung erhalten, sukzessive auf 24% abzubauen.
-
Politik für Erwachsene
Angesichts von Mieterhöhungen und massiv steigender Krankenkassenprämien bringt die von der AL erkämpfte Energiekostenzulage eine spürbare Entlastung. „Politik für Erwachsene“ eben, meint David Garcia Nuñez.
-
Energiekostenzulage: AL kritisiert bürokratisches Prozedere
Die AL ist erfreut, dass Stadtrat bei der Energiekostenzulage die Teuerung voll ausgleicht. Weniger jedoch über das bürokratische Antragsprozedere.
-
AL protestiert gegen Abbau der Prämienverbilligung
Die AL protestiert in einer Fraktionserklärung energisch gegen den Antrag der Regierung, 2024 den Bezugskreis für Prämienverbilligungen von 30% auf 26% der Versicherten und ab 2027 auf 24% zu senken.
-
Vom Wert der Arbeit
Was wäre, wenn unsere Lohnarbeit entsprechend ihrem Wert für unsere Gesellschaft entlöhnt würde? Was wäre, wenn die Care-Arbeit, die wir in unseren Partnerschaften, Familien und Gemeinschaften erbringen, endlich entschädigt würde? Was wäre, wenn nicht andere, sondern wir den Wert unserer Arbeit definieren würden?
-
AL erfreut über zügige Umsetzung der Energiekostenzulage
„Bis Mitte September sollen 34’000 bezugsberechtigte Haushalte vom Amt für Zusatzleistungen (AZL) ein Antragsformular erhalten.“ Medienmitteilung der AL zur Umsetzung der Energiekostenzulage.
-
Energiekostenzulage dank AL
Um den rasanten Anstieg der Heizkosten abzufedern, erhalten 58’000 Personen in der Stadt Zürich Energiekostenzulagen von 300 bis 1000 Franken. Eine AL-Erfolgsgeschichte.
-
„Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung und gegen die Macht und die Arroganz der Besitzenden muss das ganze Jahr geführt werden“
Alt-Kantonsrat Markus Bischoff gibt eine Rede zum 1. Mai in Bülach und feiert sein 50 Jubiläum an einem 1. Mai. Wie viel hat sich geändert und welche Themen sind geblieben?