Kategorie: Klima
-
Zur Ablehnung der „Mythen-Park“-Initiative
Die AL bedauert, dass sich das Narrativ, ein Tunnelbau sei die einzige Umsetzungsmöglichkeit der Mythenpark-Initiative, so hartnäckig gehalten hat. Städtebauliche Ansprüche dürfen sich nicht weiter den scheinbaren Zwängen des Automobilverkehrs unterordnet werden.
-
Ja zum Mythenpark
Die Initiative steht in der Tradition der Schaffung der Quai-Anlagen in den 1870er-Jahren, mit welchen die grosszügigen Freiräume zum See hin erstellt wurden. Trotz ihres utopischen Erscheinens ist die Initiative umsetzbar, sofern der städtebauliche Anspruch nicht dem Autoverkehr untergeordnet wird.
-
Olivia und die dunklen Bienen
Im Interview erzählt AL Nationalratskandidatin Olivia Romanelli, was sie neben Imkern und Politik im Leben umtreibt.
-
Energiepolitik auf den richtigen Weg gebracht!
Neu werden die Wärmenetze von ewz, ERZ und Energie 360° unterm Dach von ewz vereinigt. Das gibt Synergien mit solidarischem Einheitstarif. Der Blog von Gemeinderat Andreas Kirstein.
-
Uns rennt die Zeit davon!
2015 versprach die Schweiz, den Austoss von Treibhausgas zu reduzieren und die globale Erwärmung auf unter 2 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Geschehen ist seither wenig. Viele Junge sind besorgt.
-
Klimaschutz: Überall und jetzt!
Am 18. Juni stimmen wir über den Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative ab. In der neusten Ausgabe des AL-Infos stellt Klimaaktivist und Campaignrer Björn Müller die Vorlage vor.
-
Chalberhau in Rümlang unter Schutz stellen!
Gemeinsame Fraktionserklärung der AL und der Grünen zum Chalberhau in Rümlang.
-
Die Klimaziele gelten auch für die Nationalbank
Die Klimaallianz (AL, Grüne, SP, GLP; EVP) des Zürcher Kantonsrats fordert, die Kantonsregierung, als eine der grössten Aktionär:innen der Schweizerischen Nationalbank, solle diese zu einer aktiven Klimapolitik im Sinne des Pariser Klimaabkommens verpflichten.
-
Zürich werbefrei!
Gemeinderat Michael Schmid schreibt in dieser Meh-Biss-Kolumne der P.S.-Zeitung über Zürich und Werbung auf öffentlichem Grund. Bereits im Jahr 2015 hatte die AL versucht, diese zu regulieren.
-
Kreis 12: Annabelle Ehmann im Gespräch
«Während meines Studiums bildete sich die Klimastreikbewegung. Ich habe für Demos mobilisiert und mich intensiv mit dem Finanzplatz auseinandergesetzt.» Interview mit Kreis-12-Kandidatin Annabelle Ehmann.
-
Für ein sozial verträgliches Klimaziel mit effizienten Massnahmen
Fraktionserklärung der Alternativen Liste zur Netto-Null Weisung. Wir setzen auf ökologischen Umbau für alle.
-
Energie-Blog Nr. 3: Ein Plädoyer gegen den Mythos Ersatzneubau
Im Energie-Blog Nr. 3 setzt sich Niggi Scherr kritisch mit dem Ersatzneubau-Hype auseinander.
-
Energie-Blog Nr. 2: Mieterinnen und Mieter als Stiefkinder der Klimapolitik
In der Klima- und Energiepolitik sind die Interessen der Mieter:innen bisher viel zu wenig beachtet worden. Das muss sich unbedingt ändern.
-
Ja zum Energiegesetz!

Weil der Mieter:innenverband Ende September auf unerwünschte Nebenerscheinungen von Gebäudesanierungen aufmerksam machte, wittern die Gegner des Energiegesetzes, über deren Referendum wir am 28. November abstimmen, Morgenluft. Sie schüren nach Kräften einen imaginären Zwist auf unserer Seite, in der Hoffnung, das Gesetz auf diesem Weg doch noch zu Fall zu bringen.
-
Energie-Blog Nr. 1: Brandstifter als Feuerwehr
Wenn sich der Hauseigentümerverband (HEV) beim Energiegesetz als Schutzpatron der Mieter:innen gibt, läuten beim früheren MV-Geschäftsleiter die Alarmglocken. Energie-Blog Nr. 1 von Niggi Scherr zur Abstimmung vom 28. November 2021
-
Wärme Zürich. Klimapolitik ohne Weitblick
Die Stadt Zürich leistet sich Luxus. Einer davon sind drei Energieunternehmen. Alle drei versorgen die Stadt mit Wärme für Heizung und Warmwasser.
-
Totalrevision CO2 Gesetz
Es ist eher selten, dass man sowohl ein Ja als auch ein Nein zu einer Vorlage begründen könnte und dennoch eine klare Vorstellung davon hat, in welche politische Richtung es gehen müsste. Doch genau dies liegt beim Co2-Gesetz vor.
-
Neues Klimaziel des Stadtrats: Gut begründeter Antrag – dramatische Folgen für Mieter*innen
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die direkten Treibhausgasemissionen bis 2040 auf Null zu reduzieren. Der Antrag stützt sich auf umfangreiche Grundlagenarbeiten, die in den letzten anderthalb Jahren erstellt worden sind. Keine Klimagerechtigkeit ohne starke flankierende Massnahmen Im Gegensatz zu Bund und Kanton stellt der Stadtrat sehr ehrlich dar, wer die Hauptlast der Bewältigung der Klimakrise…