Kategorie: Bildung
-
Abschaffung Langzeitgymi? – «Das wäre ein Befreiungsschlag!»
Der Bildungsexperte Philippe Wampfler befasst sich intensiv mit dem schweizerischen Bildungssystem. Den AL-Vorstoss zur Abschaffung des Langzeitgymnasiums im Kanton Zürich begrüsst er sehr.
-
Keine rassistische Ausgrenzung von Roma-Geflüchteten!
Der Zürcher Regierungsrat Mario Fehr hat angekündigt, keine ukrainischen Großfamilien, insbesondere Roma aus Transkarpatien, mehr aufzunehmen. Das ist der humanitären Tradition der Schweiz unwürdig. AL-Kantonsrätin Lisa Letnansky verliest die gemeinsame Fraktionserklärung der AL, Grünen und SP.
-
Starke Oberstufe ohne Langzeitgymi
Mit dem Vorstoss zur Abschaffung des Langzeitgymnasiums will die AL die entwicklungspsychologisch problematische und sozial diskriminierende frühe Selektion nach der 6. Klasse beseitigen. Damit würde die Volksschule gestärkt und die Chancengerechtigkeit gefördert.
-
Stimmvolk blockiert die Integrationsagenda
Das Stimmvolk hat die Änderung des Bildungsgesetzes abgelehnt. Damit ging es dem fremdenfeindlichen Narrativ der Rechten auf den Leim und blockiert die Integrationsziele des Bundes.
-
Die AL fordert die Abschaffung des Langzeitgymnasiums

Eine gute Bildungspolitik beruht auf dem Prinzip der Chancengerechtigkeit. Das Langzeitgymnasium steht einer Verwirklichung dieses Prinzips im Wege. Die Alternative Liste (AL) fordert deshalb mit einer heute eingereichten Motion im Kantonsrat die Abschaffung des Langzeitgymnasiums.
-
Eine weitere Ohrfeige für unsere Lehrpersonen
Die Medienmitteilung der AL zum missratenen neuen Berufsauftrag der Lehrpersonen der Volksschule
-
Das Schulsystem muss integrationsfähig gestaltet werden
„Das Schulsystem muss integrationsfähig gestaltet werden.“ Kantonsrätin Nicole Wyss schreibt in der neusten Ausgabe des P.S. im „Meh Biss“-Blog über Kleinklassen und integrative Schulen.
-
Stipendien? Züri pennt
Zürcher Student:innen, die auf ein Stipendium angewiesen sind, müssen horrende Wartezeiten auf sich nehmen. Während sich die Bildungsdirektion und Silvia Steiner Zeit lassen, häufen sich die Kosten und Sorgen der Studierenden.
-
Tagesschule 2.0
Worum geht es bei der Tagesschul-Vorlage genau? Alt-Gemeinderätin Natalie Eberle schrieb in der AL Info Ausgabe 3/22 genauer darüber.
-
Die Rudolf-Brun-Brücke soll Frau-Minne-Brücke werden
Interview mit Willi Wottreng zum Fraktionspostulat der AL vom 26. Januar betreffend Umbenennung in Erinnerung an die ausgelöschte jüdische Gemeinschaft Zürichs im Mittelalter.
-
Die grossen Knackpunkte der Tagesschule
Im Tagblatt vom 19. Januar 2022 schreibt AL-Gemeinderätin Natalie Eberle über die Herausforderungen der geplanten Tagesschule.
-
Ein Quantensprung bei der Finanzierung der externen Kinderbetreuung
Im „Forum der Parteien“ Beitrag des Zürcher Tagblatts lobt AL-Kantonsrätin Judith Stofer die Verbesserungsschritte, die der Kantonsrat in der Finanzierung der externen Kinderbetreuung gemacht hat und erklärt, wieso diese längst überfällig waren.
-
Tagesschule: Sparmassnahme oder Bildungschance?
„Wenn wir die Bildungschancen tatsächlich für alle erhöhen wollen, dann müssen wir in der Volksschule ein ganz anderes, brennendes Problem angehen, das der integrativen Schule. Aber wir reden über Mittagsbetreuung und investieren in feuerlöschende sonderpädagogische Massnahmen.“ – schreibt Olivia Romanelli in der „Meh Biss“-Kolumne in der P.S.-Zeitung vom 21. Mai 2021. Am 14. April 2021…
-
Finanziell herausfordernd ist nicht das kommende Jahr, herausfordernd sind die Jahre danach!
Die Gemeinderatsfraktion der AL staunt in ihrer Fraktionserklärung über die Aufregung, mit der Kolleg*innen anderer Fraktionen an diese Budgetdebatte herangehen. Es gibt in der aktuellen, von Unsicherheiten geprägten Situation auch für die Stadt Zürich grosse Herausforderungen. Der finanzielle Weltuntergang steht aber nicht vor der Tür.
-
AL will Qualität der Kitas mit Objektbeiträgen fördern
Mit einer Motion fordert die AL im Gemeinderat Anreize, damit Kitas mehr qualifiziertes Personal anstellen und in frühe Sprachförderung und bessere Arbeitsbedingungen investieren. Der Blog von Walter Angst.
-
Die Investitionen in Bildung und Soziales bewähren sich
Aktuelle Medienmitteilung unserer AL Gemeinderatsfraktion zum Budget 2020: Stadtzürcher Erfolgsmodell ist stabil
-
Schulhäuser statt Pavillons bauen
AL Gemeinderätin Christina Schiller fordert in ihrem Blog-Beitrag, dass mit den 30 Millionen Franken, die man jedes Jahr für die Planung von Schulhäusern ausgibt, in den nächsten zehn Jahren neue Schulhäuser gebaut und nicht nur Sanierungen geplant werden.
-
TS2025: Reicht das gemeinsame Mittagessen? Nein – weitere Investitionen in die Volksschule sind nötig
… meint Walter Angst in seinem Statement anlässlich der Medienkonferenz vom 14. Mai. Dafür müssen in den nächsten vier Jahren die finanzpolitischen Weichen richtig gestellt werden. Das die grosse Herausforderung, vor der wir nach einem hoffentlich überwältigenden JA am 10. Juni stehen.