Kategorie: AL im Kanton
-
Teuerung ignoriert – Personal verliert
Faire Löhne für Pflegefachkräfte im Kanton Zürich – das fordert die AL mittels vier parlamentarischen Initiativen
-
AL Zürich lehnt 25%-Beteiligung des Kantons an Grundstückgewinnsteuer ab
Mit dem Vorhaben, künftig einen Viertel der kommunalen Grundstückgewinnsteuereinnahmen abzuschöpfen, plant der Regierungsrat nichts weniger als einen systematischen Angriff auf die Gemeindefinanzen. Die AL lehnt diesen dreisten Raubzug entschieden ab und kündigt bereits jetzt das Referendum an.
-
Flexibilisierung der Amtsnotariatsstellen – für gerechtere Arbeitsbedingungen im Kanton Zürich
Mit dem Vorstoss „Flexibilisierung der Amtsnotariatsstellen“ möchte die AL den Weg für sozialere und gerechtere Arbeitsbedingungen im öffentlichen Sektor ebnen.
-
Auf halbem Weg stehen geblieben
Mit dem «Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses» bemüht sich die Zürcher Regierung, die Behandlung und Betreuung von Opfern von sexueller und häuslicher Gewalt zu verbessern. Leider bleibt sie dabei halbem Weg stehen und zeigt keine Bereitschaft, die Forderung des Kantonsrats nach zwei Krisenzentren zu erfüllen.
-
Mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten
Die AL Kantonsrät:innen fordern in ihrer Fraktionserklärung mehr Wertschätzung für alle Flughafen-Angestellten. Dazu gehören mehr als existenzsichernde Löhne und eine gerechtere Erfolgsbeteiligung unter allen Mitarbeitenden – egal welcher Lohnstufe sie angehören.
-
Trinkwasser bleibt trinkbares Wasser
Widerstand lohnt sich! Erfolgreicher Rekurs gegen Chemiemülldeponie in Uetikon.
-
Neues aus Dübi: Verkehrsprobleme verlagern – Landschaften zerstören

Seit Jahren wird über eine Seilbahn diskutiert, die vom Bahnhof Stettbach (in Dübendorf) bis zum Zoo in Zürich führen soll. Damit will man das Parkplatzproblem mit störendem MIV-Suchverkehr im Quartier rund um den Zoo lösen oder wie es auf der Website des privaten Betreibers der Zooseilbahn so schön heisst «nachhaltig entschärfen». Die Anbindung mit dem…
-
Foulplay der Regierung in der Abstimmungszeitung
Zensur von Argumenten gegen die Pistenverlängerung. Gemeinsame Fraktionserklärung der Grünen, SP und AL.
-
Fraktionserklärung zur Kundgebung gegen Gentrifizierung in Winterthur
In einer Fraktionserklärung zeigt AL-Kantonsrat Manuel Sahli den Kontext der Kundgebung in Winterthur auf und setzt die Reaktion der Anwesenden auf SVP-Nationalrat Matter ins Verhältnis zu dessen Provokation.
-
Alles wird geräumt
Roman Hugentobler, der die AL im Winterthurer Stadtparlament vertritt, warnt vor zunehmender Gentrifizierung in Winterthur.
-
So nöd, Frau Rickli!
AL-Kantonsrätin Nicole Wyss kritisiert den Antrag der Regierung für das Budget 2024 und den Finanzplan 2024-27: Dieser sieht vor, das sozialpolitische Ziel, dass rund 30% der Zürcher Bevölkerung eine individuelle Prämienverbilligung erhalten, sukzessive auf 24% abzubauen.
-
Wir steuern auf eine Zweiklassengesellschaft zu
Die AL-Kantonsratsfraktion kritisiert in ihrer Medienmitteilung zum Budgetentwurf 2024 die geplanten Steuerfusssenkungen und warnt vor einer Zweiklassengesellschaft.
-
Viele minderjährige Geflüchtete auf wenig Platz und ohne ausreichende Betreuung
Erneut werden Missstände im Zusammenhang mit geflüchteten Minderjährigen bekannt. In einer gemeinsamen Fraktionserklärung kritisieren AL, Grüne und SP die Zuständigen – Regierungsrat Mario Fehr und das kantonale Sozialamt – und fordern mehr Transparenz bei den Ausschreibungskriterien und die gleichen Standards wie in anderen Jugendheimen.
-
„Der Kampf für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung und gegen die Macht und die Arroganz der Besitzenden muss das ganze Jahr geführt werden“
Alt-Kantonsrat Markus Bischoff gibt eine Rede zum 1. Mai in Bülach und feiert sein 50 Jubiläum an einem 1. Mai. Wie viel hat sich geändert und welche Themen sind geblieben?
-
«Frischer, klarer und kämpferischer»
Jünger, feministischer: Am 1. Mai in Winterthur gibt eine neue Generation den Ton an. Sarah Casutt, Mitorganisatorin und AL-Stadtparlamentarierin, im «Landbote»-Interview.
-
Praktische Tipps für Last-Minute-Wählende
Dienstag war letzter Tag für die Wahl per Post. Praktische Tipps der AL für Last-Minute-Wählende, wo und wie sie vor dem Wahlsonntag stimmen können.
-
It’s the Pukelsheim, stupid!
Laut Tagesanzeiger wackelt der AL-Sitz im Wahlkreis 4+5. Da haben sich die Kaffeesatz-Leser:innen der Werdstrasse aber gewaltig verrechnet! Niggi Scherr stellt richtig und erklärt, wie der „Pukelsheim“ funktioniert.
